HomeReiseberichteGartenPhotographieComputerDies und Das
Einleitung Bilder April 2001 Bilder Mai 2001 Bilder Juni 2001 Bilder August 2001 Bilder November 2001 Bilder März 2002 Bilder Mai 2002 Bilder Juni 2002 Bilder September 2002 Bilder März 2003 Bilder Juni 2003 Bilder Oktober 2003

Neue Grabbepflanzung 05.04.2001

nach obenStellen Sie sich vor...

Ein Grab auf einem schon lange etablierten Friedhof (wunderschöne alte Bäume und schöne Anlagen),

Layout der Grabbepflanzung
Layout der Grabbepflanzung
seit 1978 sozusagen die Familiengruft. Und jetzt zieht der letzte "Kümmerer" aus dem Ort fort. Ein Fall für die professionelle - und damit kostspielige - Grabpflege? Da alle paar Wochen (etwa 2 Mal in 3 Monaten) doch jemand mal im Ort ist, könnte man es doch mit einem pflegeleichten Grab versuchen. Schon in unserem Schrebergarten und auch bei unseren Besuchen in schottischen Gärten konnten wir bemerken, dass mit Stauden, die weitgehend flächendeckend eingesetzt werden, das Jäten und Bewässern auf ein Minimum gedrückt werden kann. Warum also nicht auch auf einem Grab mal etwas anderes probieren. Die Zeitschrift "Kraut und Rüben" Ausgabe November 1996 gab uns auch den Anstoß, es mal mit einem etwas anderen Stil zu versuchen, der nicht ganz so meditativ wie die meisten Gräber ist.

nach obenRahmenbedingungen

Standort: schattig bis halbschattig
Fläche: 2,60 x 2,60 m
bisher: offene Erde mit verschieden großen Schalen, in denen immergrüne Pflanzen Kulisse für Saisonblüher bildeten, rechts und links vom Grabstein waren einmal höhere Immergrüne.
Ursache der Umgestaltung: Umzug, so dass regelmäßige Pflege und Bewässerung wegfallen
Ziele der Umgestaltung: --> Eine unregelmäßige Pflege soll möglich sein, ohne dass das Grab ungepflegt aussehen soll.
--> Es muss gut "begehbar" sein, damit mit zunehmenden Altern das "Hüpfen" von Stein zu Stein entfallen kann.
--> Es soll bei "jedem" Wetter und weitgehend schmutzarm pflegbar sein, da die Besuche sich aufgrund der weiten Anfahrt mehr an gesellschaftlichen Anlässen als an Schönwetterperioden orientieren müssen.
--> Die Pflanzen müssen auch durch Trockenperioden kommen können, da eine regelmäßige Bewässerung nicht mehr garantiert ist.
--> Die Blühpflanzen dürfen nicht davon abhängig sein, dass die abgeblüten Blüten so bald wie möglich ausgeknipst werden, sondern sollen auch dann möglichst noch dekorativ aussehen.
--> Die Pflanzen sollen ihr Gehabe über das Jahr verändern und es soll möglichst immer etwas die Blicke auf sich ziehen, denn der Einsatz von Saison-Schalen und Schnittblumen muss mangels "Nachsorge" ebenfalls entfallen.
--> Das Ganze soll einen ruhigen, aber freundlichen, vor allem aber einen Garten- und keinen typischen Grab-Charakter haben. Daher sind Cotoneaster und Konsorten aus dem Rennen.

nach obenPflanzenliste

Die Beschreibungen stammen von den Pflanzenbeschriftungen in der Gärtnerei und der Pflanzenenzyklopädie der Royal Horticultural Society)

Die Beratung zu diesem Arrangement stammt von der Gärtnerei Behrens in Aachen.

Nr Pflanze Eigenschaften Menge Preis
1 Pieris japonica ?White Pearl' (Schattenglöckchen) gedungener, rundlicher, immergrüner Strauch mit schmalen, glänzenden, mittelgrünen Blättern. Im späten Winter und zeitigem Frühjahr erscheinen an der Spitze der Äste dicht gedrängt stehende, bis 15 cm lange, halbaufrechte oder hängende Rispen mit weißen Blüten. Schnitt möglich 1 44,00
2 Skimmia Japonica 'Rubella' (Blütenskimmie) immergrüner Zwergstrauch, männliche Form. Ab Spätsommer auffallende rote Blütenknospen, Blüte weiß, April-Mai, duftend, für Halbschatten, Boden nicht zu trocken 2 36,00
3 Acer palmatum ?Dissectum' (Grüner Schlitzahorn) schwachwüchsiger kleiner Zwergbaum, zierlich. Zweige breitbogig überhängend, Einzelstellung. Laub geschlitzt, grün, Herbstfärbung goldgelb. Standort nicht zu sonnig, gern am Wasser, Kübel 1 135,00
4 Carex conica 'Variegata' (Zwergsegge) Höhe 15 cm, Laub weißbunt, Standort sonnig-halbschattig 5  
5 Cotula sequadida (Laugenblume) niederliegende, kriechende rhizombildende Staudenart, mittelgrün, im Winter evtl. leicht bräunend, maximal 15 cm hoch. 12 2,70
5a Goldtröpfchen (gepflanzt August 2001) Ersatz für die Laugenblumen, die im Laufe des Sommers einfach verschwunden sind. 12
6 Leucothoe Hybr. ?Scarletta' (Traubenmyrte, Lorbeerkrüglein) sehr flachkompakter, buschiger Wuchs, bis 1 m, Laub immergrün, im Herbst/Winter tiefrot, Frühjahrsaustrieb leuchtendrot; saurer Boden für Heidegärten, Moorbeet, Kübel, zu Stauden 1 28,00
7 Astilbe 'Montgomery' gruppenbildende Hybride mit zugespitzten Rispen aus dunkelroten Blüten ; Blätter fein eingeschnitten, dunkel rotbronze im Hochsommer, Höhe 60-70 cm, Breite 45 cm 1  
8 Molina caerula ?Edith Didszus' (Pfeifengras) büscheliges, ausdauerndes Gras, mit dichten Horsten. Von Frühling bis Herbst mit 40 cm langen, dichten, schmalen Rispen purpurner, gelb gestielter Ährchen, Höhe etwa 45 cm 1  
9 Bergenia 'Rotblum' immergrüne, gruppenbildende Staude, glänzende, ledrige Blätter, die sich im Winter rötlich verfärben, Blüte im Frühjahr an rispenartigen Cymen mit trichterförmigen Blüten (dunkelrot). 3  
10 Hosta 'Hydon Sunset' (Funkie) horstbildende Staude mit dekorativen Blättern, Farbe hellgrün mit gelb/weiß, rotblühend im Spätsommer 5  
11 Astilbe kleine dunkelrot blühende Polsterstaude mit zierlichen gefiederten Blättern 3  
12 Azalea japonica 'Palestrina' (japanische Azalee) langsamer, dichter Wuchs, polsterartig, mehr breit (60-120 cm) als hoch (30-60 cm) besonders winterhart, Blütenfarbe weiß, Blüte Mai-Juni, bevorzugen sauren Boden 3 22,50
13 Aruncus athusifolius (Geißbart) kompakte Staude mit gefiederten , mittelgrünen Blättern , bis 25 cm lang, die im Herbst gelb werden. Im frühen und mittleren Sommer erscheinen Rispen , 5-10cm lang mit vielen winzigen, cremeweißen Blüten 3  

Die nicht ausgewiesenen Preise liegen zwischen 3,70 und 7,10 DM pro Pflanze.

nach obenHinzu kommen noch

Alles in allem keine billige Alternative (mehr als 500 DM), aber dafür fallen in den nächsten Jahren keine Folgekosten an, außer vielleicht das Ergänzen von Rindenmulch und gestohlener Pflanzen. Ein Vorteil der Pflanzung um diese Jahreszeit ist sicher, dass die Stauden noch wenig attraktiv aussehen. Ein Dieb muss sich schon auskennen, um einzuschätzen, was sich zu stehen lohnt.

Wie das Ganze aussieht, sich entwickelt und hoffentlich bewährt, wird die Zukunft und die noch zu erstellenden Fotos zeigen.

Tanja Holzem, 13.03.2005
Grabbepflanzung
Tanja Holzem
13.03.2005
grab, bepflanzung, privat
Einleitung Bilder April 2001 Bilder Mai 2001 Bilder Juni 2001 Bilder August 2001 Bilder November 2001 Bilder März 2002 Bilder Mai 2002 Bilder Juni 2002 Bilder September 2002 Bilder März 2003 Bilder Juni 2003 Bilder Oktober 2003
Valid HTML 4.01!Valid CSS!Built with Apache Forrest